Empfehlungen zur Haartransplantation

Tools, Produkte & persönliche Empfehlungen

Genau das was du benötigst rund um deine Transformation

Zum Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Durch Klicken auf die Links findest du in den jeweiligen Kategorien hilfreiche Tools, persönliche Tipps und ausgewählte Empfehlungen die dich während deiner Reise vor, während und nach dem Eingriff begleiten.

Mit * gekennzeichneten Links (hier klicken)

Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst oder dich auf einer Plattform registrierst, erhalten wir eine kleine Provision.
Für dich bleibt der Preis gleich und es entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Das solltest du wissen:

  • Die Gültigkeit eines Affiliate-Links ist meist zeitlich begrenzt (z. B. 24 Stunden bei Amazon oder auf booking.com nur solange die Seite geöffnet ist).
  • Wenn du auf Amazon ein Produkt in derselben Session in den Warenkorb legst verlängert sich die Gültigkeit etwas.
  • Wenn du ein Produkt später über einen anderen Weg kaufst (z.B. über die Googlesuche), entfällt unsere Provision und der Anbieter behält den vollen Betrag.
  • Das Gleiche gilt, wenn du dich erst später registrierst oder ein Abo abschließt.

Partnerschaften dieser Art sind für uns wichtig, um diese Seite betreiben und regelmäßig neue, hilfreiche Inhalte für dich bereitstellen zu können.

Daher unsere Bitte:
Nutze die Links auf unserer Seite erneut, wenn du später bestellen oder dich registrieren möchtest.

Vielen Dank für deine Unterstützung 🙏

checklist example with a pen

Die Buchreihe: My Body Transformation

Jeder Band dokumentiert detailliert den gesamten Ablauf eines konkreten Eingriffs. Von der ersten Überlegung über die OP bis zur Heilung, ergänzt durch Tipps, Learnings und hilfreiche Empfehlungen.
So bekommst du keine Theorie, sondern echte Einblicke, die dich bei deiner eigenen Entscheidung und Vorbereitung unterstützen können.

 

Zugehöriges E-Book

Haartransplantation + PRP Behandlung (Plasma-Therapie)

Haartransplantation + PRP Behandlung (Plasma-Therapie)

Du planst eine Haartransplantation oder spielst mit dem Gedanken, weil dich Haarausfall, kahle Stellen oder eine zurückweichende Haarlinie belasten?

Dieses E-Book ist ein persönlicher Erfahrungsbericht, der den gesamten Prozess in Tagebuchform dokumentiert:
Von der Entscheidung und Vorbereitung über die Reise und OP bis hin zur Heilungsphase und dem langfristigen Ergebnis. Dabei erhältst du auch ehrliche Einblicke in persönliche Zweifel, überraschende Details vor Ort und was man als Patient beim nächsten Mal wahrscheinlich anders machen würde.

In diesem E-Book findest du zusätzlich Informationen darüber, wann welche Produkte, Dienstleistungen oder Plattformen in Anspruch genommen wurden. Inklusive persönlicher Empfehlungen zur Haartransplantation, die sich in der Praxis bewährt haben.

 Erfahrungsbericht lesen →

 

Hilfreiche Empfehlungen zur Haartransplantation

Ergänzend zum E-Book findest du auf dieser Seite zahlreiche Tools, Plattformen und Anbieter. Selbst genutzt, persönlich reflektiert und mit praktischen Tipps versehen. So kannst du deine eigene Reise fundierter, sicherer und entspannter angehen.

Recherche & Vorbereitung

Elithair (Empfehlung)

Nach eigenen Angaben ist Elithair mit einer Klinikfläche von 18.000 m² eine der weltweit größten Haartransplantationskliniken. Der Hauptstandort in Istanbul bietet modernste Technik, erfahrene Ärzte und Behandlungen wie die NEO FUE®-Methode. Die Türkei gilt als führend im Bereich Haartransplantationen, nicht zuletzt durch das starke Preis-Leistungs-Verhältnis.

Elithair verweist auf über 100.000 erfolgreiche Behandlungen und sehr gute Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot.

FAQ

Warum hast du dich für Elithair entschieden?

Ich habe mich aus mehreren Gründen für Elithair entschieden. Zum einen ist die Behandlung dort deutlich günstiger als in einer Klinik in Österreich oder generell im deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus wurde damit geworben, dass Dolmetscher vor Ort sind.

Was für manche wie Massenabfertigung klingt, sehe ich als Vorteil: Wer tagtäglich nichts anderes macht, wird zwangsläufig zum Spezialisten.
Außerdem ist die Türkei laut meiner Recherche weltweit führend bei Haartransplantationen, das hat mir zusätzlich Vertrauen gegeben. – Daniel

Was hat dich im Nachhinein am meisten überrascht?

Ehrlich gesagt, war das die Rasur. Oder besser gesagt: dass ich keine Vollrasur bekommen habe.
Ich bin ursprünglich davon ausgegangen, dass bei der Haartransplantation sowieso alles abrasiert wird. Doch in der Klinik wurde mir überraschend die Möglichkeit einer Teilrasur angeboten: Nur der Spenderbereich wurde rasiert, der Empfängerbereich blieb erhalten.
Dadurch habe ich von Anfang an nicht so “wild” ausgesehen und meine Frisur war optisch viel schneller wiederhergestellt. Ob das in anderen Kliniken auch angeboten wird, weiß ich nicht. Allerdings ein großer Vorteil, mit dem ich so nicht gerechnet hatte. – Daniel

Wie lange warst du für die Haartransplantation vor Ort?

Insgesamt war ich zwar drei Tage unterwegs, aber effektiv, von der Landung bis zum Abflug, nicht einmal 48 Stunden in Istanbul.
In dieser Zeit fand die komplette Voruntersuchung, die eigentliche OP und die Nachkontrolle statt. Und darüber hinaus habe ich dann sogar noch eine zusätzliche Behandlung gebucht.
Das hängt natürlich auch mit den Flugzeiten zusammen, aber grundsätzlich ist der Ablauf bei Elithair sehr straff organisiert. – Daniel

Hattest du während der Haartransplantation Schmerzen?

Während der gesamten OP hatte ich so gut wie keine Schmerzen. Ich war zwar bei vollem Bewusstsein aber mein gesamter Kopf war lokal betäubt.
Einmal habe ich kurz gezuckt, weil ich einen Schmerz gespürt habe, doch sofort wurde an dieser Stelle nachbetäubt und alles war wieder in Ordnung. Die Chirurgen konnten direkt weitermachen und ich konnte mich wieder auf meinen Podcast konzentrieren. – Daniel

Weitere Recherchequellen

Wenn du dich zusätzlich unabhängig informieren möchtest, findest du hier medizinische Fachinformationen zur Augenlidstraffung von der Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie und Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie.

Organisation & Reise

Folgekostenversicherung (Empfehlung)

Eine Folgekostenversicherung ist kein Muss, aber sie kann im Ernstfall Gold wert sein. Kaum jemand denkt daran, weil sich die meisten auf den Eingriff konzentrieren und sich auf das Ergebnis freuen. Doch, wenn etwas schiefgeht, kann das im schlimmsten Fall richtig teuer werden.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, solltest du diesen Punkt keinesfalls auslassen.

FAQ

Was versteht man unter „Folgekosten“?

Kommt es nach dem Eingriff zu Komplikationen, wie Entzündungen, Wundheilungsstörungen oder Nachbehandlungen, können zusätzliche medizinische Kosten entstehen. Eine entsprechende Versicherung übernimmt in solchen Fällen die finanziellen Aufwendungen.

Warum sollte ich eine Folgekostenversicherung in Betracht ziehen?

Die gesetzliche Krankenversicherung deckt bei ästhetischen Eingriffen in der Regel keine Folgebehandlungen ab. Wenn Komplikationen auftreten, können die Zusatzkosten schnell hoch werden. Eine Folgekostenversicherung schafft hier finanzielle Sicherheit und schützt davor, im Ernstfall selbst für alles aufkommen zu müssen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Abschluss?

Der Abschluss sollte am besten vor dem Eingriff erfolgen. Idealerweise mit Versicherungsbeginn am Tag der OP. So ist gewährleistet, dass eventuelle Komplikationen von Beginn an abgedeckt sind. Der Versicherungsabschluss kann in der Regel bereits im Vorfeld durchgeführt werden und dabei angegeben werden, ab wann die Versicherung tatsächlich starten soll.

Kann ich die Versicherung auch nachträglich für einen zurückliegenden Eingriff abschließen?

Teilweise ja, sofern zum Zeitpunkt des Abschlusses noch keine Komplikationen bekannt sind. Einige Versicherer bieten einen rückwirkenden Schutz an, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Nähere Details bitte aus dem Link entnehmen. 

Unterkunft vor Ort

Wenn du vor oder nach deinem Eingriff eine Unterkunft benötigst, findest du über Booking.com, Hotels.com oder TripAdvisor passende Hotels in der Nähe.
Ob günstige Übernachtung, kurzfristige Buchung oder verlässliche Bewertungen, alle drei Plattformen bieten hilfreiche Filter und eine große Auswahl.
Klicke auf die Links und finde eine passende Unterkunft in Kliniknähe.

Benötige ich eine Unterkunft vor Ort?

Nicht zwingend. Bei Elithair war das Hotel im Gesamtpaket enthalten, was extrem praktisch war. Ich musste mich um nichts kümmern, da auch der Transfer organisiert war. Wer sich allerdings für eine andere Klinik entscheidet, sollte möglicherweise rechtzeitig eine passende Unterkunft buchen. Am besten in der Nähe der Klinik. – Daniel

Passende Flüge

Gerade bei Auslandsbehandlungen lohnt sich ein sorgfältiger Flugvergleich. Sowohl in Bezug auf Preis als auch Flugzeiten. Die Plattformen Booking.com, Checkfelix.com und Skyscanner bieten dir eine breite Auswahl an Verbindungen und kombinieren unterschiedliche Airlines in der Suche.
Öffne am besten alle drei Seiten parallel, um möglichst effizient vergleichen zu können. So findest du schnell einen passenden Flug, idealerweise mit guter Ankunftszeit und wenig Umstieg.

Warum soll ich verschiedene Plattformen vergleichen?

Nicht alle Plattformen zeigen dieselben Verbindungen oder Preise an. Ich habe oft gemerkt, dass ein und derselbe Flug auf einer Seite günstiger ist als auf einer anderen. Durch den direkten Vergleich konnte ich beim Ticketpreis sparen, ohne bei der Flugzeit Kompromisse einzugehen. – Daniel

Welche Plattform war für dich am hilfreichsten?

Ich habe schon alle drei genutzt. Booking.com mit Genius Level 3 kann durchaus vorteilhaft sein, da es teils exklusive Preise oder zusätzliche Vorteile bieten kann. Aber auch Checkfelix und Skyscanner sind bei der Flugsuche extrem praktisch. Mein Tipp: immer alle drei vergleichen. – Daniel

Handgepäck

Ein passender Handgepäckskoffer ist bei kurzen OP-Reisen besonders praktisch. Vor allem, wenn du auf Aufgabegepäck verzichten, Geld beim Flug und Zeit bei der An- und Abreise sparen möchtest.
Alle hier verlinkten Modelle sind kompakt, leicht und entsprechen (zum Zeitpunkt der Auswahl) den gängigen Handgepäck-Maßen von Airlines wie Ryanair.

Hinweis: Prüfe vor dem Abflug immer die aktuellen Gepäckbestimmungen deiner Fluglinie. Gerade bei Billigairlines können sich Maße und Regeln schnell ändern.

Reicht für eine OP-Reise wirklich ein kleiner Koffer aus?

In meinem Fall: ja. Ich war insgesamt nicht einmal 3 Tage unterwegs und bin mit einem kleinen Handgepäckkoffer problemlos ausgekommen. Für Kleidung, Hygieneartikel, Dokumente und Kopfhörer war genug Platz, auch ohne Aufgabegepäck. Darüber hinaus wollte ich bewusst kein zusätzliches Geld für aufgegebenes Gepäck ausgeben. – Daniel

Welche Art von Handgepäck ist empfehlenswert?

Das hängt ein wenig vom persönlichen Stil ab: Wer mehr Schutz möchte, greift zur Hartschale, ideal z. B. bei empfindlichem Inhalt oder technischen Geräten.
Wer flexibler packen oder sein Gepäckstück ggf. auch etwas zusammendrücken möchte, ist mit einem weichen Modell besser beraten. – Daniel

Bekleidung & Komfort

Gemütliche Weste

Die verlinkten Westen bestehen aus Baumwolle und kommen bewusst ohne synthetische Kunststoffe (z. B. Polyester) aus.
Besonders nach einem medizinischen Eingriff ist es angenehm, nicht zu frieren und den Oberkörper warmzuhalten. Sei es direkt nach der OP, in der Erholungsphase zuhause oder bei einem kurzen Spaziergang.
Je nach Art der Operation kann eine Weste auch während des Eingriffs getragen werden, z. B. auf dem meist kühlen OP-Tisch.
Modelle ohne Kapuze sind dabei praktischer, weil sie im Liegen nicht stören.

FAQ

Kann ich eine Baumwollweste während der Haartransplantation tragen?

Bei Elithair war es ausdrücklich erlaubt, bequeme private Kleidung zur OP zu tragen. Interessanterweise wurde uns das aber erst direkt vor Ort erklärt und nicht jeder hatte etwas OP-taugliches dabei. – Daniel

Warum sollte ich eine Weste zur Haartransplantation mitnehmen?

Während der OP liegt man mehrere Stunden eher unbeweglich auf einem nicht allzu komfortablen Tisch, in einem klimatisierten Raum. Eine warme Weste war hier definitiv von Vorteil.
Noch wichtiger: Eine Weste lässt sich nach dem Eingriff ganz einfach vorne öffnen, ohne dass man sie über den empfindlichen Spender- oder Empfängerbereich ziehen muss. Genau das macht sie zur idealen Wahl für diesen Eingriff. – Daniel

Nackenkissen (Empfehlung)

Ein aufblasbares Nackenkissen (oder Nackenhörnchen) ist eine praktische Unterstützung in der Erholungsphase. Besonders nach Eingriffen im Gesichts- oder Kopfbereich ist es von besonderem Vorteil wenn sich durch eine individuell regulierbare Luftfüllung die Härte anpassen lässt, sodass empfindliche Stellen nicht auf dem Kopfpolster aufliegen.
Nackenkissen eignen sich für zuhause oder unterwegs. Überall dort, wo ein normales Kissen zu viel Druck auf den sensiblen Bereich ausüben würde. Sie sind kompakt zusammenfaltbar und somit leicht mitzunehmen.

Kann ich ein Nackenkissen auch später weiterverwenden?

Definitiv. Gerade aufblasbare Modelle lassen sich platzsparend verstauen und sind perfekt für Reisen oder längere Autofahrten. Je nach Form und Füllung kann man sie unterschiedlich einsetzen. Etwa zum entspannten Sitzen oder für besseren Halt beim Schlafen. Die Investition zahlt sich also auch für später aus. – Daniel

Ist ein Nackenkissen nach der Haartransplantation sinnvoll?

Ja, absolut. Vor allem direkt nach dem Eingriff, wenn sowohl der Spender- als auch der Empfängerbereich geschont werden muss. Von Elithair wurde mir ein Kissen zur Verfügung gestellt, allerdings war es recht weich und ich persönlich konnte damit nicht besonders gut schlafen. Ein stabileres Nackenkissen, bei dem die Härte eingestellt werden kann, hätte mir geholfen den Kopf in Position zu halten und ungewollten Druck auf die empfindlichen Stellen zu vermeiden. – Daniel

Ideales Kostüm (Chirurg)

Weil man sich auch nach der OP den Spaß nicht nehmen lassen sollte, bietet das empfohlene OP-Kostüm eine tolle Möglichkeit, im Fasching oder Karneval unter Leute zu gehen, ohne aufzufallen oder angestarrt zu werden.
Vor allem die beiliegende OP-Haube schützt Spender- und Empfängerbereich zuverlässig vor Umwelteinflüssen, ganz ohne Druck auf die empfindlichen Stellen auszuüben.

Warum sollte ich mir ein OP-Kostüm zulegen?

Natürlich ist das kein Muss, aber die OP-Haube war für mich tatsächlich ideal, um den Kopf nach dem Eingriff abzudecken, ohne Druck auf die transplantierten Stellen auszuüben. Gleichzeitig hatte ich mit dem Outfit ein lockeres Kleidungsstück, das bequem saß und viel Bewegungsfreiheit bot. Es war einfach ein gutes Gefühl, während der Heilungsphase nicht auf alle Events verzichten zu müssen. – Daniel

Nachsorge / Pflege & Schutz

Desinfektionsmittel (Empfehlung)

Gerade nach einem Eingriff ist es besonders wichtig, möglichst keine Bakterien oder Viren in Wundnähe bringen. In der Heilungsphase, in der Wunden oftmals jucken, ist man besonders gefährdet sich öfter unbewusst an sensible Stellen zu greifen. Und genau da ist Hygiene entscheidend, um das Infektionsrisiko gering zu halten und Komplikationen zu vermeiden.
Um sich besser zu schützen, sollte ein passendes Desinfektionsmittel immer dabei sein.

Warnhinweise sollten unbedingt beachtet werden.

FAQ

Warum ist ein Desinfektionsmittel nach der Haartransplantation sinnvoll?

Nach einer Haartransplantation ist die Hygiene sehr wichtig. Vor allem in der empfindlichen ersten Phase. Auch wenn der Kopf selbst nicht ständig berührt wird, kommt man unterwegs oder in der Klinik mit vielen Oberflächen in Kontakt. Ein kleines Desinfektionsmittel gab mir persönlich ein sichereres Gefühl, mich vor Keimen zu schützen. Und am Flughafen hatte ich mit den 100ml Fläschchen noch nie ein Problem. – Daniel

Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Nicht jedes Desinfektionsmittel wirkt gegen Viren und Bakterien. Ich achte deshalb darauf, dass beides abgedeckt ist und das Mittel schnell wirkt. Besonders praktisch finde ich Varianten, die auch in medizinischen Einrichtungen verwendet werden, damit ist man auf Nummer sicher. – Daniel

Wie kann ich Desinfektionsmittel am einfachsten im Alltag nutzen?

Für mich am praktischsten sind kleine 100-ml-Fläschchen. Die passen in die Hosentasche, in die Jacke oder ins Handgepäck, perfekt für Flug, Taxi oder Klinikbesuch. So habe ich ohne Aufwand jederzeit eine Lösung für saubere Hände dabei. Sind die Fläschchen einmal leer, fülle ich sie mit einem Nachfüllset wieder auf. – Daniel

Aloe Vera Gel

Aloe Vera Gel kann nach einer Haartransplantation dabei helfen, den Empfänger- aber vor allem zu Beginn den Spenderbereich zu beruhigen, mit Feuchtigkeit zu versorgen und Spannungsgefühle zu lindern. Die kühlende Wirkung wirkt angenehm und unterstützt die Regeneration der Haut.

Wichtig: Achte auf ein hochwertiges, möglichst reines Aloe-Vera-Gel ohne Parfum oder reizende Zusatzstoffe. - Daniel

Warum kann Aloe Vera Gel nach einer Haartransplantation hilfreich sein?

Nach dem Eingriff ist die Kopfhaut gereizt, leicht geschwollen und spannt oft. Ein Aloe Vera Gel kann dabei helfen die Haut zu kühlen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Es kann vor allem in den ersten Tagen helfen, wenn die Haut beginnt zu jucken oder zu spannen und lässt sich zur Pflege in der Heilungsphase perfekt einbauen.

Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Ich habe darauf geachtet, ein möglichst reines Aloe-Vera-Gel zu verwenden. Ohne Parfum, Alkohol oder andere reizende Zusatzstoffe. Für mich war wichtig, dass das Gel dermatologisch getestet ist und auch für empfindliche Haut geeignet ist. Das Produkt, das ich verwendet habe, ist verlinkt. – Daniel

Nahrungsergänzungsmittel für die Haare

Nach einer Haartransplantation kann es sinnvoll sein, den Körper zusätzlich mit bestimmten Vitaminen und Nährstoffen zu versorgen. Insbesondere solchen, die das Haarwachstum und die Regeneration unterstützen.
Die hier verlinkten Kapseln enthalten Biotin und Keratin. Zwei Komponenten, die oft zur Stärkung von Haarstruktur und -wachstum empfohlen werden. Auch Hirseextrakt, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Zink sind enthalten.

Warum hast du dich für genau diese Kapseln entschieden?

In der Klinik wurde mir empfohlen, nach der Transplantation auf eine ausreichende Versorgung mit Biotin und Keratin zu achten. Ich habe mich dann bewusst für dieses Produkt entschieden, weil es beide Inhaltsstoffe in einer Kapsel kombiniert. Und zusätzlich weitere Nährstoffe enthält, die dem Haar guttun. – Daniel

Ab wann macht es Sinn, mit der Einnahme zu beginnen?

Ich habe etwa drei Wochen nach der OP damit begonnen. Anfangs wollte ich den Fokus auf die äußere Heilung legen und keine zusätzlichen Produkte zuführen. Danach erschien mir der Zeitpunkt ideal, um den Haarwuchs gezielt zu unterstützen. Wichtig war mir dabei, auf hochwertige und kombinierte Inhaltsstoffe wie Keratin und Biotin zu achten, die mir von der Klinik empfohlen wurden. – Daniel

Alltagshilfen & Ablenkung

Kopfhörer

Kopfhörer sind rund um medizinische Eingriffe auf vielfältige Weise nützlich: bei längeren OPs in Wachphasen, während der OP-Reise oder in der Erholungszeit zu Hause. Mit Musik oder Podcasts lassen sich Wartezeiten verkürzen, Ruhe finden und Ablenkung schaffen.

Alle hier empfohlenen Modelle sind Kopfhörer mit gutem Klang und angenehmem Sitz. Hier findest du mehrere Modelle zur Auswahl. Passend für unterschiedliche Bedürfnisse und Situationen.

FAQ

Welche Kopfhörer sind für eine OP oder die Zeit danach am besten geeignet?

Gerade wenn der Eingriff in der Nähe der Ohren stattfindet, können größere Modelle oder mit Bügel während einer OP unangenehm oder störend sein.

Kabellose In-Ear-Kopfhörer ohne Bügel waren während dieser Zeit für mich die beste Wahl. Sie sitzen leicht im Ohr, tragen kaum auf und stören nicht.
Kabellos war für mich generell ein Muss. Kabel sind doch immer störend. – Daniel

Wann ist ein guter Zeitpunkt, um Musik oder Podcasts zu hören?

Während der Haartransplantation selbst – sofern man wach ist – kann Musik oder ein Podcast helfen, sich zu entspannen und die teils langen Stunden angenehmer zu gestalten. Auch danach, in der Ruhephase zu Hause, ist das Hören von Podcasts oder Musik eine gute Möglichkeit, um Ablenkung zu schaffen und niemand anderen dabei zu stören. – Daniel

Welche Musik oder Podcasts eignen sich in der Erholungszeit?

Wie auch der richtige Zeitpunkt ist die Art des Inhaltes von Person zu Person unterschiedlich. Grundsätzlich empfiehlt sich ruhige, entspannende Musik statt Aufwühlendem oder Hektischem. Bei Podcasts sind leichte oder inspirierende Inhalte gut geeignet.

Ich kann persönlich Diary of a CEO von dem Briten Steven Bartlett empfehlen. Spannende Gespräche mit hochkarätigen Gästen sind immer dabei. – Daniel

Welche Kopfhörer-Modelle kannst du empfehlen?

Zum Zeitpunkt der OP hatte ich einfache In-Ears ohne Bügel, die klanglich völlig in Ordnung waren. Das war für diese Zeit ok und vor allem während der OP sehr hilfreich.

Mittlerweile habe ich mir das Modell mit dem Bügel zugelegt, das hier verlinkt ist. Es klingt klarer, kann lauter gestellt werden und sitzt dank Bügel auch beim Sport deutlich besser.
Die alten sind mir beim Training immer wieder mal aus den Ohren gerutscht. Ich habe bei meinem neuen Modell die Gumminoppen durch die mitgelieferten größeren Aufsätze ersetzt, dadurch halten sie noch besser. Ob die neuen mit dem Bügel für so eine OP geeignet sind bezweifle ich etwas. – Daniel

Warum lohnen sich Kopfhörer rund um die Haartransplantation?

Weil du über mehrere Stunden ruhig liegen musst, sowohl während als auch nach dem Eingriff. Musik oder Podcasts helfen dabei, sich zu entspannen, Zeit zu überbrücken und gleichzeitig die Umwelt auszublenden, ohne andere zu stören. – Daniel

Noch mehr erfahren im E-Book

Du willst wissen, wann genau welche Produkte, Plattformen oder Hilfsmittel zum Einsatz kommen? Dann lohnt sich ein Blick in das begleitende E-Book zur Haartransplantation. Darin findest du zu jeder Phase der Transformation ausführliche Empfehlungen zur Haartransplantation aus Patientensicht.

Es basiert auf einem echten Erfahrungsbericht in Tagebuchform. Von der ersten Entscheidung über den OP-Tag und Nachsorge bis zur Heilungsphase. Mit konkreten Tipps, persönlichen Eindrücken, Learnings und praktischen Empfehlungen, die dir bei deinem eigenen Ablauf helfen können.

Jetzt E-Book sichern ↑

 

Nicht deine OP? Hier geht’s zu weiteren Empfehlungen →