Empfehlungen zur Augenliderkorrektur

Tools, Produkte & persönliche Empfehlungen

Genau das was du benötigst rund um deine Transformation

Zum Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Durch Klicken auf die Links findest du in den jeweiligen Kategorien hilfreiche Tools, persönliche Tipps und ausgewählte Empfehlungen die dich während deiner Reise vor, während und nach dem Eingriff begleiten.

Mit * gekennzeichneten Links (hier klicken)

Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst oder dich auf einer Plattform registrierst, erhalten wir eine kleine Provision.
Für dich bleibt der Preis gleich und es entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Das solltest du wissen:

  • Die Gültigkeit eines Affiliate-Links ist meist zeitlich begrenzt (z. B. 24 Stunden bei Amazon oder auf booking.com nur solange die Seite geöffnet ist).
  • Wenn du auf Amazon ein Produkt in derselben Session in den Warenkorb legst verlängert sich die Gültigkeit etwas.
  • Wenn du ein Produkt später über einen anderen Weg kaufst (z.B. über die Googlesuche), entfällt unsere Provision und der Anbieter behält den vollen Betrag.
  • Das Gleiche gilt, wenn du dich erst später registrierst oder ein Abo abschließt.

Partnerschaften dieser Art sind für uns wichtig, um diese Seite betreiben und regelmäßig neue, hilfreiche Inhalte für dich bereitstellen zu können.

Daher unsere Bitte:
Nutze die Links auf unserer Seite erneut, wenn du später bestellen oder dich registrieren möchtest.

Vielen Dank für deine Unterstützung 🙏

checklist example with a pen

Die Buchreihe: My Body Transformation

Jeder Band dokumentiert detailliert den gesamten Ablauf eines konkreten Eingriffs. Von der ersten Überlegung über die OP bis zur Heilung, ergänzt durch Tipps, Learnings und hilfreiche Empfehlungen.
So bekommst du keine Theorie, sondern echte Einblicke, die dich bei deiner eigenen Entscheidung und Vorbereitung unterstützen können.

 

Zugehöriges E-Book

Augenliderkorrektur/straffung (Ober- und Unterlider)

Augenliderkorrektur/straffung (Ober- und Unterlider)

Du überlegst eine Augenlidstraffung durchführen zu lassen? Etwa wegen Schlupflidern, müdem Blick oder unangenehmem Spannungsgefühl?

Dieses E-Book basiert auf einem echten Erfahrungsbericht, in Form eines Tagebuchs, das den gesamten Weg dokumentiert:
Von der ersten Recherche über Planung, Buchung, OP-Ablauf und Nachsorge bis hin zur vollständigen Heilung. Dabei erhältst du auch ehrliche Einblicke in emotionale Höhen und Tiefen, Unsicherheiten und psychische Herausforderungen. Aspekte, die viele erleben, über die aber selten gesprochen wird.

In diesem E-Book findest du zusätzlich Infos darüber, wann welche Plattformen, Produkte oder Dienstleistungen zum Einsatz kamen. Inklusive persönlicher Empfehlungen zur Augenliderkorrektur, die sich in der Praxis bewährt haben.

 Erfahrungsbericht lesen →

 

Hilfreiche Empfehlungen zur Augenliderkorrektur

Ergänzend zum E-Book findest du auf dieser Seite zahlreiche Tools, Plattformen, Anbieter und Empfehlungen zur Augenliderkorrektur. Von PatientInnen selbst genutzt, persönlich reflektiert und mit praktischen Tipps versehen. So kannst du deine eigene Reise fundierter, sicherer und entspannter angehen.

Recherche & Vorbereitung

Klinik Suche

Wer eine Schönheits-OP im Ausland plant, stößt früher oder später auf Plattformen wie Praga Medica, die auf medizinische Vermittlungen spezialisiert sind. Je nach Patientenwunsch wird ein geeigneter Arzt vermittelt. Solche Agenturen übernehmen Organisation und Kommunikation mit der Klinik und bieten oft ein Rundum-sorglos-Paket an.

Unabhängige Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot helfen dabei, die Seriosität besser einzuschätzen.

Die eigentliche OP wird dann in der Regel in einer Partnerklinik durchgeführt. Z. B. wie in der Medicon Klinik in Prag, die mit modernen Standards arbeitet und eine Vielzahl von unterschiedlichen Eingriffen anbietet.

FAQ

Warum hast du dich für eine Agentur entschieden und nicht direkt bei der Klinik gebucht?

Ich wusste zu Beginn gar nicht, dass es diese Klinik gibt. Praga Medica hat mir mit ihrem Konzept geholfen, die für mich passende Klinik und den richtigen Arzt zu finden. Die Vorstellung, dass der gesamte Ablauf für mich koordiniert wird, hat mich überzeugt und beruhigt. – Daniel

Wie das funktioniert kann im E-book nachgelesen werden.

Wie hast du sichergestellt, dass Klinik und Anbieter vertrauenswürdig sind?

Ich habe mich bei meiner Recherche hauptsächlich auf Trustpilot verlassen. Dort gibt es sehr viele Bewertungen und der Durchschnitt war ein sehr hoher positiver Wert. Das hat mich beeindruckt und mir das nötige Vertrauen gegeben. – Daniel

Wie lief die Kommunikation vor der OP ab?

Ganz simpel: auf Deutsch. Das war ein großer Pluspunkt. Ich konnte Fragen stellen, ohne etwas zu missverstehen und habe mich dadurch gut aufgehoben gefühlt. Praga Medica hat mich sogar persönlich in der Klinik begleitet und alle organisatorischen Punkte übernommen.

Wie beispielsweise das Vorgespräch mit dem Arzt, gemeinsam mit der Agentur, ablief, erfährst du im E-Book. – Daniel

Warum hast du dich letztlich für Praga Medica entschieden?

Schlussendlich war es das Preis-Leistungs-Verhältnis, das für mich gestimmt hat. Ich hatte zudem ein gutes Gefühl bei der Organisation und den Informationen im Vorfeld.

Auch im Rückblick bin ich froh über diese Entscheidung. Nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch wegen mehrerer Details, die ich so nicht erwartet hätte.
Welche das sind? Liest du selbst im E-Book. – Daniel

Weitere Recherchequellen

Wenn du dich zusätzlich unabhängig informieren möchtest, findest du hier medizinische Fachinformationen zur Augenlidstraffung von der Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie und Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie.

Organisation & Reise

Folgekostenversicherung (Empfehlung)

Eine Folgekostenversicherung ist kein Muss, aber sie kann im Ernstfall Gold wert sein. Kaum jemand denkt daran, weil sich die meisten auf den Eingriff konzentrieren und sich auf das Ergebnis freuen. Doch, wenn etwas schiefgeht, kann das im schlimmsten Fall richtig teuer werden.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, solltest du diesen Punkt keinesfalls auslassen.

FAQ

Was genau ist mit „Folgekosten“ gemeint?

Wenn nach einem chirurgischen Eingriff Komplikationen auftreten die eine medizinische Nachbehandlungen erfordern, etwa Nachschnitte, Korrekturen oder Wundheilungsprobleme, entstehen dadurch Folgekosten, welche durch eine entsprechende Versicherung gedeckt sind.

Warum sollte ich diese Versicherung abschließen?

Ohne Zusatzversicherung trägst du in der Regel alle Folgekosten selbst. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen bei Schönheits-OPs normalerweise keine Nachbehandlungen. Ich denke, es ist in niemandes Sinne Gefahr zu laufen ein Vielfaches der OP zu leisten, falls etwas schiefgehen sollte. – Daniel

Wann sollte ich die Versicherung abschließen?

Du kannst sie in der Regel bereits im Vorfeld buchen und dabei selbst festlegen, ab wann sie gelten soll. Unsere Empfehlung, spätestens am Tag des Eingriffs sollte sie aktiviert sein.

Gilt sie auch rückwirkend für frühere Eingriffe?

Ja, auch Eingriffe, die schon eine Weile zurückliegen, sind versichert. Voraussetzung: Es dürfen zum Zeitpunkt des Versicherungsbeginns keine bekannten Komplikationen bestehen.

Nähere Details entnimmst du bitte aus dem Link.

Unterkunft vor Ort

Wenn du vor oder nach deinem Eingriff eine Unterkunft benötigst, findest du über Booking.com, Hotels.com oder TripAdvisor passende Hotels in der Nähe.
Ob günstige Übernachtung, kurzfristige Buchung oder verlässliche Bewertungen, alle drei Plattformen bieten hilfreiche Filter und eine große Auswahl.
Klicke auf die Links und finde eine passende Unterkunft in Kliniknähe.

Wie finde ich ein geeignetes Hotel in Kliniknähe?

Die Adresse von der Klink sollte dir natürlich bekannt sein, bevor du nach einer Unterkunft suchst. Ich habe gezielt nach Unterkünften im Umkreis der Klinik gesucht und mir dabei auf der Karte die Lage genau angesehen.
Google Maps ist hierbei eine große Hilfe, um die Klinik zu finden und weiterfolgend auf den Buchungsplattformen verfügbare Hotels in der Nähe auszukundschaften. Ich habe darauf geachtet, dass es fußläufig erreichbar ist. – Daniel

Brauche ich überhaupt eine Übernachtung vor Ort?

Ich würde es dringend empfehlen.
Nach dem Eingriff war ich ziemlich erschöpft. Eine Heimreise direkt danach wäre für mich allein nicht machbar gewesen. Zum Glück war ich nicht allein unterwegs und konnte als Beifahrer mitfahren.
Hätte ich niemanden dabei gehabt, wäre ich definitiv noch eine Nacht geblieben.
Noch wichtiger ist aber die Nacht vor der OP. Ausgeruht zur Untersuchung am nächsten Morgen zu erscheinen, war für mich ein großer Vorteil. Mein Hotel war direkt gegenüber der Klinik und ich konnte entspannt und pünktlich starten.
– Daniel

Passende Flüge

Gerade bei Auslandsbehandlungen lohnt sich ein sorgfältiger Flugvergleich. Sowohl in Bezug auf Preis als auch Flugzeiten. Die Plattformen Booking.com, Checkfelix.com und Skyscanner bieten dir eine breite Auswahl an Verbindungen und kombinieren unterschiedliche Airlines in der Suche.
Öffne am besten alle drei Seiten parallel, um möglichst effizient vergleichen zu können. So findest du schnell einen passenden Flug, idealerweise mit guter Ankunftszeit und wenig Umstieg.

Warum sollte ich mehrere Flugplattformen nutzen und nicht einfach direkt buchen?

Weil es sich lohnen kann, und zwar ausgiebig. Ich habe festgestellt, dass selbst identische Flüge je nach Plattform zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden. Außerdem zeigt dir nicht jede Plattform immer dieselben Verbindungen an. Wer ein paar Minuten investiert und Booking.com, Checkfelix und Skyscanner parallel öffnet, hat die besseren Karten. – Daniel

Welche Plattform hat für dich die besten Ergebnisse geliefert?

Das ist nicht immer gleich. Bei mir war es manchmal Booking.com, weil ich dort durch das Genius-Level zusätzliche Vorteile hatte. Aber auch Skyscanner hat mir gute Preise ausgespielt, vor allem bei flexiblen Reisedaten. Ich empfehle, keine Plattform pauschal auszuschließen. – Daniel

Handgepäck

Ein passender Handgepäckskoffer ist bei kurzen OP-Reisen besonders praktisch. Vor allem, wenn du auf Aufgabegepäck verzichten, Geld beim Flug und Zeit bei der An- und Abreise sparen möchtest.
Alle hier verlinkten Modelle sind kompakt, leicht und entsprechen (zum Zeitpunkt der Auswahl) den gängigen Handgepäck-Maßen von Airlines wie Ryanair.

Hinweis: Prüfe vor dem Abflug immer die aktuellen Gepäckbestimmungen deiner Fluglinie. Gerade bei Billigairlines können sich Maße und Regeln schnell ändern.

Reicht ein kleines Gepäckstück für eine OP-Reise ins Ausland?

Ja, bei mir hat das vollkommen ausgereicht. Ich war gerade mal eine Nacht und einen Tag unterwegs und konnte alles Notwendige in einem kleinen Handgepäckkoffer unterbringen, Kleidung, Hygieneartikel, wichtige Unterlagen und ein paar Dinge zur Unterhaltung.
Gerade bei einer OP wie der Augenlidstraffung braucht man nicht viel Gepäck, und es ist aufgrund der Wunden von Vorteil, sich nicht mit einem schweren Koffer herumschlagen zu müssen. – Daniel

Bekleidung & Komfort

Gemütliche Weste

Die verlinkten Westen bestehen aus Baumwolle und kommen bewusst ohne synthetische Kunststoffe (z. B. Polyester) aus.
Besonders nach einem medizinischen Eingriff ist es angenehm, nicht zu frieren und den Oberkörper warmzuhalten. Sei es direkt nach der OP, in der Erholungsphase zuhause oder bei einem kurzen Spaziergang.
Je nach Art der Operation kann eine Weste auch während des Eingriffs getragen werden, z. B. auf dem meist kühlen OP-Tisch.
Modelle ohne Kapuze sind dabei praktischer, weil sie im Liegen nicht stören.

FAQ

Kann ich eine Baumwollweste direkt während der OP tragen?

Das hängt stark von der Klinik und dem Eingriff ab. In meinem Fall war es bei der Augenliderkorrektur nicht möglich. Ich musste meine Kleidung komplett ablegen und einen speziellen OP-Kittel tragen. Private Kleidung war während des Eingriffs nicht erlaubt. - Daniel

Warum sollte ich mir eine Weste mitnehmen?

Direkt nach der OP habe ich mich umgezogen, also wieder meine eigene Kleidung angezogen, und da war ich echt froh, eine wärmende Weste dabeizuhaben. Nach dem kalten OP-Tisch war sie angenehm warm und da zu dieser Zeit draußen Winter war, hat sie mir auch auf dem Weg ins Hotel, nach Hause und im Auto ein angenehmes Gefühl gegeben. - Daniel

Nackenkissen (Empfehlung)

Ein aufblasbares Nackenkissen (oder Nackenhörnchen) ist eine praktische Unterstützung in der Erholungsphase. Besonders nach Eingriffen im Gesichts- oder Kopfbereich ist es von besonderem Vorteil wenn sich durch eine individuell regulierbare Luftfüllung die Härte anpassen lässt, sodass empfindliche Stellen nicht auf dem Kopfpolster aufliegen.
Nackenkissen eignen sich für zuhause oder unterwegs. Überall dort, wo ein normales Kissen zu viel Druck auf den sensiblen Bereich ausüben würde. Sie sind kompakt zusammenfaltbar und somit leicht mitzunehmen.

Kann ich das Nackenkissen auch außerhalb der Heilungsphase weiterverwenden?

Ja, genau das war ein Kriterium bei den verlinkten Produkten. Das aufblasbare Nackenhörnchen lässt sich platzsparend verstauen und ist auch ideal für Reisen oder längere Autofahrten. Abhängig vom Produkt und wie man es positioniert, kann man es unterschiedlich einsetzen, z. B. zur Nackenstütze beim Sitzen oder zum Entspannen beim Liegen.

Warum ist ein aufblasbares Nackenkissen nach der OP hilfreich?

Besonders in den ersten Nächten nach der OP, wenn man noch Verbände oder Bandagen im Gesichtsbereich trägt, kann ein Nackenhörnchen helfen, den Kopf in Position zu halten und zu verhindern, dass man mit dem operierten Bereich am Kopfpolster aufliegt. Gerade als Seitenschläfer, so wie ich, ein Thema. Ich hatte selbst keines verwendet, da ich unglücklicherweise nicht daran dachte. Rückblickend verstehe ich, dass es mir in dieser Phase eine große Hilfe gewesen wäre. – Daniel

Nachsorge / Pflege & Schutz

Desinfektionsmittel (Empfehlung)

Gerade nach einem Eingriff ist es besonders wichtig, möglichst keine Bakterien oder Viren in Wundnähe bringen. In der Heilungsphase, in der Wunden oftmals jucken, ist man besonders gefährdet sich öfter unbewusst an sensible Stellen zu greifen. Und genau da ist Hygiene entscheidend, um das Infektionsrisiko gering zu halten und Komplikationen zu vermeiden.
Um sich besser zu schützen, sollte ein passendes Desinfektionsmittel immer dabei sein.

Warnhinweise sollten unbedingt beachtet werden.

FAQ

Warum sollte ich ein Desinfektionsmittel nach der OP dabeihaben?

Bereits seit Corona habe ich mir angewöhnt, ein kleines Desinfektionsmittel in der Hosentasche zu haben. Und gerade nach der OP war das mehr als sinnvoll für mich. Vor allem, wenn man unterwegs ist, wo man mit Gegenständen in Kontakt kommt, die viele andere auch anfassen, hatte ich einfach ein besseres Gefühl mich vor Keimen schützen zu können. Da reichte schon der Weg von der Klinik nach Hause.
Für mich war das ein kleine, günstige aber wichtige Maßnahme, um mich sicherer zu fühlen. – Daniel

Worauf sollte ich bei der Auswahl achten?

Desinfektionsmittel unterscheiden sich deutlich in ihrer Wirkung, vor allem wenn es um den Schutz vor Viren und Bakterien geht.
Mir ist wichtig, dass ein Mittel zuverlässig beides abdeckt und schnell wirkt. Das Produkt, das ich regelmäßig verwende, stammt von einem Hersteller, dessen Mittel auch in Krankenhäusern eingesetzt werden. – Daniel

Wie fällt es mir am leichtesten, das Desinfektionsmittel im Alltag anzuwenden?

Am einfachsten fällt mir die Anwendung, wenn ich kleine 100-ml-Fläschchen zur Hand habe. Sie passen in die Hosentasche, ins Handgepäck (beim Fliegen), in den Wanderrucksack oder die Sporttasche. Sie sind immer griffbereit. So kann ich ohne Aufwand für saubere Hände sorgen. – Daniel

Über die Links findest du ein praktisches Set mit fünf dieser Fläschchen. Falls sie einmal leer sind, ist auch ein Nachfüllset verlinkt.

Gelkühlmaske

Eine Gelkühlmaske unterstützt dabei, Schwellungen und Spannungsgefühle nach einem Eingriff zu lindern. Gerade bei Operationen im Gesichtsbereich ist die kühlende Wirkung wohltuend und trägt dazu bei, das Gewebe zu beruhigen.
Durch die wiederverwendbare Gel-Füllung bleibt sie flexibel und angenehm zu tragen. Besonders im Bereich um die Augen, Stirn und Wangen. Darüber hinaus ist man mit der Maske mobiler und kann sich freier bewegen als mit herkömmlichen Kühlpads.

Wie fühlt sich das Tragen an?

Grundsätzlich ist die Bewegungsfreiheit durch die Maske in der Heilungsphase sehr willkommen.
Die Maske, die ich verwendet habe, hatte relativ wenig Gel und lag dadurch nicht überall perfekt auf der Haut an. Vor allem beim Gehen hat sie in den Augenhöhlen manchmal den Kontakt verloren. Masken mit etwas mehr Gel, die sich besser an das Gesicht anschmiegen, sind hier sicher im Vorteil. – Daniel

Wie bewahrt man die Kühlmaske am besten auf?

Idealerweise lagert man Gelkühlmasken im Kühlschrank, so bleiben sie angenehm kühl. Da sie meist weniger Gel enthalten als klassische Kühlpads, werden sie schneller warm und müssen daher öfter zurück in die Kühlung.

Ich selbst habe sie auch im Gefrierschrank gelagert, um die Kühlzeit zu verlängern, auch wenn mein behandelnder Arzt empfohlen hat, Kühlpads nur im Kühlschrank zu kühlen. Die Maske, die ich verwendet habe, war allerdings ein anderes Modell. Der Link führt zu einer alternativen Empfehlung.

Tipp: Mit zwei Masken lässt sich bequem wechseln, eine im Einsatz, eine in der Kühlung. – Daniel

Warum sollte man eine Gelkühlmaske verwenden?

Siehe Produktbeschreibung.

Gelkühlpads

Kühlpads mit Gelkern sind einfache, aber effektive Helfer in der ersten Phase der Heilung. Sie lindern Schwellungen, reduzieren Spannungsgefühle und helfen den Heilungsverlauf angenehmer zu gestalten. Durch ihren flachen, aber leicht verformbaren Aufbau lassen sie sich gezielt anlegen. Ideal z. B. für Stirn, Augenbereich oder Wangen.
Die meisten Modelle sind wiederverwendbar. Sie lassen sich sowohl im Kühlschrank als auch im Gefrierfach einsetzen oder sind sogar als Wärmepads verwendbar.

Kann ich Kühlpads direkt auf die Haut legen?

Nur, wenn sie vorher im Kühlschrank gelagert wurden und sie nicht zu kalt sind. Und auch dann sollte man an die Hygiene denken, da frische Wunden möglichst keinen Keimen ausgesetzt sein sollten.
Ich habe die Pads im Gefrierschrank aufbewahrt, damit sie länger kühl bleiben. Damit die Kälte nicht zu intensiv ist und die Haut nicht gereizt wird, habe ich ein Geschirrtuch oder ein kleines Handtuch dazwischengelegt. Dieses sollte allerdings zuvor gebügelt werden, wegen möglicher Keime. Alternativ haben sich Kompressen angeboten. – Daniel

Warum sollte man eine Gelkühlmaske verwenden?

Siehe Produktbeschreibung.

Wie oft sollte man Kühlpads anwenden?

Ich habe sie mehrmals täglich verwendet, besonders in den ersten Tagen nach dem Eingriff. Von allen Kühlmethoden hatten sie für mich die stärkste und auch anhaltendste Wirkung, um die Schwellungen rund um die Augen zu reduzieren.
Alternativ kann man auch eine Gelmaske verwenden, dann ist man etwas mobiler. – Daniel

Kompressen

Sterile Kompressen gehören zur grundlegenden Wundversorgung nach einem operativen Eingriff. Sie schützen frische Wunden vor äußeren Einflüssen, nehmen Flüssigkeit auf, unterstützen die Kühlung und ermöglichen eine hygienische Abdeckung - besonders im Gesicht oder an empfindlichen Stellen.
Diese Kompressen sind weich und atmungsaktiv.

Wie sollen Kompressen verwendet werden?

Mir wurde nach dem Eingriff vom Arzt empfohlen, sterile Kompressen leicht zu befeuchten und auf die mit Pflaster verdeckten Wunden zu legen. Das sorgte für eine sanfte Kühlung und half dabei, die Schwellungen zu reduzieren.
Zu Hause habe ich diese Anwendung in den ersten Tagen fortgesetzt. Zusätzlich habe ich teilweise Kühlpads darübergelegt, so hatten die Kompressen auch eine schützende Funktion zwischen Haut und Kältequelle. Bei der Anwendung immer auf die Anweisungen des Arztes hören. – Daniel

Warum sollte man sterile Kompressen zuhause haben?

Sterile Kompressen gehören in jede gut ausgestattete Hausapotheke. Sie sind essenziell, um frische Wunden hygienisch abzudecken und vor Keimen zu schützen. Sie bieten eine zuverlässige Barriere zwischen Haut und äußeren Einflüssen. So unterstützt man die Wundheilung und minimiert das Infektionsrisiko deutlich. Egal ob nach einer OP oder bei alltäglichen Verletzungen.

Wattepads und Wattestäbchen (Empfehlung)

Wattestäbchen und Wattepads sind praktische Helfer in der Phase nach einem Eingriff.
Wattestäbchen eignen sich besonders gut, um Salben punktgenau aufzutragen oder sensible Stellen vorsichtig zu reinigen, ohne direkten Kontakt mit den Fingern zu haben.
Wattepads hingegen sind ideal für größere Flächen, zum Auflegen von Flüssigkeit oder zum sanften Abwischen empfindlicher Hautpartien.

Wann werden Wattepads und Wattestäbchen am meisten benötigt?

Ich habe sie vor allem in den ersten Tagen nach der OP verwendet. Rund um die Augen haben sich bei mir leichte Verkrustungen gebildet, die teilweise hart und unangenehm waren.
Um diese zu lösen, habe ich die Wattepads oder Wattestäbchen etwas befeuchtet und damit vorsichtig die betroffenen Stellen gereinigt. Gerade wenn die Augen leicht verklebt waren, waren Wattepads besonders hilfreich. – Daniel

Warum sollte ich Wattepads und Wattestäbchen zuhause haben?

Sie sind eine sehr gute Unterstützung bei der Hautpflege, weil sie weich und saugfähig sind. Auch nachdem die Nähte und Pflaster entfernt wurden, habe ich sie weiterverwendet. Z. B. um Blutreste oder Klebereste sanft zu entfernen. Nicht alles ging bei der ersten Reinigung weg. Ich habe sie auch in den darauffolgenden Tagen für meine morgendliche Reinigungsroutine verwendet. – Daniel

Hämatomsalbe

Hämatomsalben können gezielt eingesetzt werden, um Blutergüsse (Hämatome) nach einem chirurgischen Eingriff schneller abklingen zu lassen. Die Wirkstoffe unterstützen den natürlichen Heilungsverlauf und können je nach Produkt auch entzündungshemmend oder abschwellend wirken. So lassen sich sichtbare Spuren eines Eingriffs oft schneller mildern und man ist schneller wieder gesellschaftsfähig.

Warum sollte eine Hämatomsalbe nach einer OP verwendet werden?

Mir wurde diese Salbe von einer Freundin empfohlen, die als Krankenschwester arbeitet, um sichtbare Blutergüsse unter den Augen schneller abklingen zu lassen. Sie meinte, damit wäre ich schneller wieder gesellschaftsfähig geworden.

Ich habe sie damals nicht verwendet, da der Tipp leider etwas zu spät kam. Zu dem Zeitpunkt war ich bereits mitten in der Heilungsphase.

Der Link führt zu jenem Produkt, das sie mir empfohlen hat. – Daniel

Alltagshilfen & Ablenkung

Kopfhörer

Kopfhörer sind rund um medizinische Eingriffe auf vielfältige Weise nützlich: bei längeren OPs in Wachphasen, während der OP-Reise oder in der Erholungszeit zu Hause. Mit Musik oder Podcasts lassen sich Wartezeiten verkürzen, Ruhe finden und Ablenkung schaffen.

Alle hier empfohlenen Modelle sind Kopfhörer mit gutem Klang und angenehmem Sitz. Hier findest du mehrere Modelle zur Auswahl. Passend für unterschiedliche Bedürfnisse und Situationen.

FAQ

Welche Kopfhörer sind für die Zeit rund um eine OP am besten geeignet?

Modelle ohne Bügel und ohne Kabel sind in dieser Zeit besonders praktisch – gerade wenn Eingriffe im Gesichts- oder Ohrenbereich stattgefunden haben. Sie tragen nicht auf, sitzen unauffällig im Ohr und stören nicht beim Liegen oder Ruhen.

Wann ist ein guter Zeitpunkt, um Musik oder Podcasts zu hören?

Das ist sehr individuell und jeder entscheidet für sich, wann er Ruhe oder Ablenkung braucht. Grundsätzlich bieten sich Phasen der Erholung oder Wartens besonders gut an.
Ein typisches Beispiel ist die Anwendung von Kühlpads: Man liegt ruhig, die Augen sind geschlossen und Musik oder ein Podcast können helfen, sich zu entspannen und die Zeit angenehmer zu gestalten.

Welche Musik oder Podcasts eignen sich in der Erholungszeit?

Gerade nach einer Haartransplantation, wenn man viel Zeit im Liegen verbringt, empfiehlt sich beruhigende Musik oder inspirierende Inhalte. Aufwühlende oder hektische Klänge sollte man vermeiden.

Mein persönlicher Tipp: Diary of a CEO von Steven Bartlett – spannende Gespräche mit klugen Köpfen. – Daniel

Welche Kopfhörer oder Earpads kannst du empfehlen?

Zur Zeit des Eingriffs hatte ich einfache kabellose In-Ears ohne Bügel für den Sport in Verwendung.  Ich weiße darauf hin, dass ich bei der Augenliderkorrektur-OP selbst keine Kopfhörer verwendet habe. Allerdings war dies für die Dauer dieses Eingriffs von ca. 2h auch nicht unbedingt nötig.

Inzwischen nutze ich ein Modell mit Bügel für Sport und Alltag. Der Klang ist klarer, die Lautstärke höher einstellbar und der Sitz deutlich stabiler.
Tipp: Größere Gummiaufsätze sorgen für besseren Halt im Ohr. – Daniel

Warum machen Kopfhörer sinn?

Ganz einfach gesagt, weil so gut wie jeder Musik mag, man sich dadurch ablenken lassen kann, seine eigene Musik oder den eigenen Podcast hören kann und man dabei niemanden stört. – Daniel

Mehr erfahren im E-Book

Du fragst dich, wann genau welche Produkte, Tools oder Services im Verlauf einer Lidkorrektur sinnvoll sind? Im begleitenden E-Book zur Augenlidstraffung findest du ausführliche Empfehlungen zur Augenliderkorrektur, basierend auf echten Erfahrungen.

Es handelt sich um einen authentischen Erfahrungsbericht in Tagebuchform. Von der ersten Überlegung bis zur vollständigen Heilung. Mit ehrlichen Eindrücken, praktischen Hinweisen, konkreten Empfehlungen und hilfreichen Tipps zur Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge deines Eingriffs.

Jetzt E-Book sichern ↑

 

Nicht deine OP? Hier geht’s zu weiteren Empfehlungen →